QUICK LINKS:

ANGE­BOT

Gemein­sam stark wer­den
Das Lebens­kom­pe­tenz­pro­gramm für die Primarstufe

Wie gelingt es die För­de­rung per­sön­li­cher und sozia­ler Kom­pe­ten­zen in den Schul­all­tag zu inte­grie­ren und Kin­dern damit die Grund­la­gen für eine gesun­de Ent­wick­lung mit­zu­ge­ben? Unser Pro­gramm “Gemein­sam stark wer­den” unter­stützt Sie als Pädagog*innen genau hier­bei! „Gemein­sam stark wer­den“ ist ein Unter­richts­pro­gramm zur psy­cho­so­zia­len Gesund­heits­för­de­rung von Kin­dern im Volkschul­al­ter (1. – 4. Schul­stu­fe). Das Ziel des Pro­gramms ist die Stär­kung jener Lebens­kom­pe­ten­zen, die eine Vor­aus­set­zung für ein gesun­des, selbst­be­stimm­tes und erfüll­tes Leben sind. „Gemein­sam stark wer­den“ ori­en­tiert sich am Lebens­kom­pe­tenz­an­satz der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) und leis­tet einen wich­ti­gen Bei­trag zur Sucht‑, Gewalt- und Sui­zid­prä­ven­ti­on, sowie zur Prä­ven­ti­on psy­chi­scher Störungen.

die fünf Monster des Projekts
MODU­LE
Fortbildung 

24 EH

Reflexion 

4 EH

Info-Abend 

für Eltern und Erzie­hen­de
optio­nal
2 EH

Pro­jekt­zie­le

För­dern von Lern­si­tua­tio­nen, die es den Kin­dern ermög­li­chen per­so­na­le und sozia­le Kom­pe­ten­zen zu ver­bes­sern um sich in der heu­ti­gen Welt gut zurechtzufinden

Durch geziel­te Gesund­heits­för­de­rung und früh­zei­ti­ge Prä­ven­ti­on wird Sucht- und Gewalt­ver­hal­ten, Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten und psy­chi­schen Stö­run­gen ent­ge­gen gewirkt.

Ver­bes­se­rung des Klas­sen­kli­mas durch eine Viel­zahl von erleb­nis­ori­en­tier­ten Metho­den zur Per­sön­lich­keits­för­de­rung, wie z.B.: Ken­nen­lern­spie­le, Acht­sam­keits- und Wahr­neh­mungs­übun­gen und krea­ti­ves Gestalten.

Wir­kung des Pro­gramms auf den Ebe­nen der Unter­richts­ge­stal­tung, der Bezie­hungs­ge­stal­tung sowie der Ein­bin­dung der Eltern bzw. des sozia­len Umfelds der Kinder.

Ziel­grup­pe

Die Fort­bil­dung rich­tet sich an alle Fach­kräf­te, die im pri­m­aren Bil­dungs­be­reich tätig sind.

Inhal­te

Lebens­kom­pe­ten­zen ermög­li­chen es uns, mit der Welt, unse­rem Leben und des­sen Belas­tun­gen zurecht­zu­kom­men. “Gemein­sam Stark Wer­den” ent­hält 46 Lehr­ein­hei­ten mit über 200 Übun­gen zur För­de­rung der fol­gen­den per­so­na­len und sozia­len Kompetenzen:

  • Selbst­wahr­neh­mung und Einfühlungsvermögen
  • Selbst­für­sor­ge, Ent­span­nungs- und Genussfähigkeit
  • Umgang mit Stress und her­aus­for­dern­den Emotionen
  • Ent­schei­dungs- und Problemlösefähigkeit
  • Krea­ti­ves und kri­ti­sches Denken
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Beziehungsfähigkeit
  • Selbst­kennt­nis und Selbstbehauptung
  • Umgang mit Differenzen
  • Fähig­keit zur Wertverwirklichung
  • Bereit­schaft zur Verantwortungsübernahme

Jede Teilnehmer*in erhält im Zuge der Fort­bil­dung eine Arbeits­map­pe mit 46 Unter­richts­ein­hei­ten inkl. einem aus­führ­li­chem Hand­buch als Arbeitshilfe.

Zusatz­mo­du­le

Wenn Sie bereits unse­re Schu­lung zu “Gemein­sam stark wer­den” abso­viert haben, haben Sie die Mög­lich­keit regel­mä­ßig Auf­bau­mo­du­le (4 EH) zu ver­schie­de­nen The­men­schwer­punk­ten oder ein wei­te­res Refle­xi­ons­tref­fen (4 EH) zu buchen.

Wir möch­ten Sie damit in Ihrer päd­ago­gi­schen Arbeit und der Umset­zung des Pro­gramms auch lang­fris­tig unterstützen.

ZUSATZ­IN­FO
  • Kos­ten:
    kos­ten­lo­ses Angebot

  • Ziel­grup­pe:
    Fach­kräf­te im pri­mä­ren Bil­dungs­be­reich
    Eltern und Erzie­hen­de (optio­nal)

  • Modu­le:
    + Fort­bil­dung
    + Refle­xi­on
    + Info­abend für Eltern und Erzie­hen­de (optio­nal)

  • Dau­er:
    Fort­bil­dung 24 EH
    Refle­xi­ons­tref­fen 4 EH
    Info-Abend für Eltern und Erzie­hen­de (optio­nal) 2 EH

Pro­jekt­in­fo PDF
Ange­bot Buchen

Jede Schu­le kann nach Abschluss der Schu­lung zu “Gemein­sam stark wer­den” Zusatz­mo­du­le buchen:
(Im Feld “wei­te­re Anmer­kun­gen” bit­te das gewünsch­te Zusatz­mo­dul bekanntgeben)

Zusatz­mo­dul Buchen

“Wir haben sehr vie­le prak­ti­sche Übun­gen für den Unter­richt an der Volks­schu­le bekom­men, die am nächs­ten Tag umge­setzt wer­den konnten.
Die Arbeits­un­ter­la­gen sind sehr über­sicht­lich und die Ideen sehr anspre­chend und rasch ein­setz­bar.  Auch für Zwi­schen­durch beka­men wir sehr vie­le Anre­gun­gen. Wir gehen sehr moti­viert an die Arbeit her­an und freu­en uns mit unse­ren Kin­dern Neu­es auszuprobieren.”

Pädagog*in die Gemein­sam Stark Wer­den Gebucht hat 

Wur­de über eine Email auf die Ange­bo­te auf­merk­sam und habe dann von Lei­ter­kol­le­gIn­nen gehört, die die­se Fort­bil­dung bereits gemacht haben, dass es sehr gut war.
Es bil­det den Men­schen, den Leh­rer und ist wert­voll für die Klas­se. So kom­plex habe ich sel­ten eine Fort­bil­dung erlebt! Meis­tens hat immer nur ein Bereich einen Vorteil.
Ich wür­de das Ange­bot genau aus dem oben genann­ten Grund weiterempfehlen

Pädagog*in
SO BUCHEN SIE DIE­SES PROJEKT
Hier fin­den Sie alle Schrit­te des Pro­jekts – von der Buchung bis zum Feedback:
  1. Sie sen­den uns über das Buchungs-For­mu­lar eine Anfrage.

  2. Wir kon­tak­tie­ren Sie und klä­ren mit Ihnen die Details für die Pro­jekt­um­set­zung sowie den Start­ter­min der Schu­lung ab.

  3. Sie bekom­men von uns per Mail eine Buchungs­be­stä­ti­gung und wei­te­re Mate­ria­li­en (Info­brief für die Teil­neh­men­den, Kon­takt­da­ten der Referent*innen etc.).

  4. Ein*e Referent*in aus unse­rem Team mel­det sich tele­fo­nisch bei Ihnen, um den genau­en Pro­jekt­ab­lauf zu bespre­chen. Die wei­te­ren Ter­mi­ne ver­ein­ba­ren Sie direkt mit den Referent*innen.

  5. Sie infor­mie­ren Ihre Kolleg*innen über die Schulung.

  6. Die Schu­lung wird bei Ihnen vor Ort von unse­ren Referent*innen umge­setzt. Zwi­schen den Ter­mi­nen setz­ten Sie und Ihr Team ers­te Metho­den aus dem Pro­gramm um.

  7. Etwa 4–6 Mona­te nach dem letz­ten Schu­lungs­ter­min fin­det bei Ihnen vor Ort ein Refle­xi­ons­tref­fen mit unse­ren Referent*innen statt, bei dem Sie und Ihre Kolleg*innen sich über die Umset­zungs­er­fah­run­gen austauschen. 
  8. Nach erfolg­rei­cher Absol­vie­rung erhal­ten Sie als Teilnehmende*r ein Zer­ti­fi­kat.

  9. Auf Wunsch ver­ein­ba­ren Sie mit uns (tele­fo­nisch oder per E‑Mail) auch einen Infor­ma­ti­ons­abend für die Eltern und Erzie­hen­den Ihrer Schüler*innen. Beim Infor­ma­ti­ons­abend stel­len unse­re Referent*innen “Gemein­sam stark wer­den” vor und geben Inputs zur Lebens­kom­pe­tenz­för­de­rung in Familien.

FACH­KRÄF­TE – INFO

„Gemein­sam stark wer­den“ an Ihrem Standort

Unse­re Referent*innen kom­men für die Schu­lung Ihres Teams direkt zu Ihnen an die Schu­le. Dazu ist eine Teilnehmer*innenzahl von min­des­tens 12, maxi­mal 20 Per­so­nen not­wen­dig. Soll­ten Sie ein klei­nes Team sein, kann die Schu­lung ger­ne auch gemein­sam mit Kolleg*innen aus einem ande­ren Schul­stand­ort umge­setzt werden.

Die Buchung ist jeder­zeit mög­lich. Die Ter­mi­ne wer­den indi­vi­du­ell mit Ihnen bzw. der Direk­ti­on ver­ein­bart. In der Ver­gan­gen­heit hat sich vor allem fol­gen­de Ein­tei­lung bewährt:

  • 5 Ein­hei­ten pro Ter­min (Nach­mit­tags nach Schulschluss)
  • Theo­rie­ver­mitt­lung an 5 Ter­mi­nen alle 2–3 Wochen
  • Anwen­dung des Erlern­ten in der eige­nen Klas­se für die Dau­er von 4–6 Monaten
  • Refle­xi­ons­tref­fen nach 4–6 Monaten

Soll­ten Sie die Schu­lung indi­vi­du­ell als ein­zel­ne Fach­kraft besu­chen wol­len, kön­nen Sie an unse­ren offe­nen Som­mer­kur­sen teil­neh­men. Aktu­el­le Ter­mi­ne und Anmel­de­mög­lich­kei­ten fin­den Sie unter unse­rem Menü­punkt Ver­an­stal­tun­gen.

 

UNTER­LA­GEN für Teilnehmende
Check­lis­te
Doku­bo­gen & Pla­nung Lehr­ein­heit
Titel­blatt Ich-Buch
Bestell­in­fo Hand­pup­pen
ELTERN UND ERZIE­HEN­DEN INFO

Gemein­sam stark wer­den“ ist ein schu­li­sches Pro­gramm zur Per­sön­lich­keits­bil­dung und Gesund­heits­för­de­rung. Es basiert auf den Emp­feh­lun­gen der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) und dient der Ver­mitt­lung von Lebens­kom­pe­ten­zen.
Mit Hil­fe von qua­li­täts­ge­si­cher­ten Unter­richts­ma­te­ria­li­en wird der Umgang mit Stress und star­ken Gefüh­len gelernt. Spie­le­risch erfah­ren die Kin­der, wie Pro­ble­me gelöst und Kon­flik­te in der Grup­pe bewäl­tigt wer­den. Selbst­wert­ge­fühl, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit und Empa­thie sind wei­te­re zen­tra­le Themen.

Gemein­sam stark wer­den“ schafft mit the­men­spe­zi­fi­schen Unter­richts­ein­hei­ten Lern­si­tua­tio­nen, in denen Kin­der ihre sozia­len Fähig­kei­ten aus­bau­en kön­nen, damit die Volks­schu­le zu einem Sprung­brett in ein gelun­ge­nes Leben wird.
Die För­de­rung der Lebens­kom­pe­ten­zen hat sich in vie­len wis­sen­schaft­li­chen Unter­su­chun­gen als effek­ti­ve Metho­de zur Vor­beu­gung von pro­ble­ma­ti­schen Ver­hal­tens­wei­sen (z.B. Aggres­si­on und Gewalt, Sucht, stö­ren­des Sozi­al­ver­hal­ten, Depres­si­on) erwie­sen. Die Kin­der wer­den in ihrer Selbst­si­cher­heit gestärkt und sind somit weni­ger anfäl­lig gegen­über Grup­pen­druck oder nega­ti­ver Beein­flus­sung durch Medien.

Gemein­sam stark wer­den“ wur­de spe­zi­ell für die Volks­schu­le ent­wi­ckelt. Alle Päd­ago­gIn­nen, die die­ses Pro­jekt durch­füh­ren, wur­den hier­für pro­fes­sio­nell geschult. Im Unter­richt wer­den The­men wie z.B. “Gemein­sam sind wir stark”, “Lass uns dar­über reden”, “Mei­ne Träu­me und Zie­le“, „Was brau­che ich wirk­lich?“, „Wir sam­meln neue Kräf­te“, „Ich ler­ne mei­ne Gefüh­le ken­nen” und vie­les mehr bearbeitet.

Das Pro­gramm dient dazu den Kin­dern schon im Volks­schul­al­ter ein gutes Selbst­be­wusst­sein mit­zu­ge­ben, damit sie im Lau­fe ihrer Schul­lauf­bahn sicher mit den Her­aus­for­de­run­gen des Lebens umge­hen kön­nen. Es wur­de in enger Zusam­men­ar­beit mit Lehr­per­so­nen aus Volks­schu­len sowie Exper­tIn­nen aus der Prä­ven­ti­ons­ar­beit ent­wi­ckelt und berück­sich­tigt die neu­es­ten Erkennt­nis­se aus Psy­cho­lo­gie und Pädagogik.

DOWN­LOADS
Ein­la­dung Eltern­abend Deutsch
Info­brief Deutsch
Info­brief Eng­lisch
KOOPE­RA­TI­ONS INFO

Das Pro­gramm “Gemein­sam stark wer­den” wur­de in enger Zusam­men­ar­beit mit der Weit­blick GmbH und der ARGE Sucht­prävention ent­wi­ckelt und ist ein öster­reich­wei­tes Pro­gramm der Fachstellen.