QUICK LINKS:
Wie gelingt es die Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen in den Schulalltag zu integrieren und Kindern damit die Grundlagen für eine gesunde Entwicklung mitzugeben? Unser Programm “Gemeinsam stark werden” unterstützt Sie als Pädagog*innen genau hierbei! „Gemeinsam stark werden“ ist ein Unterrichtsprogramm zur psychosozialen Gesundheitsförderung von Kindern im Volkschulalter (1. – 4. Schulstufe). Das Ziel des Programms ist die Stärkung jener Lebenskompetenzen, die eine Voraussetzung für ein gesundes, selbstbestimmtes und erfülltes Leben sind. „Gemeinsam stark werden“ orientiert sich am Lebenskompetenzansatz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sucht‑, Gewalt- und Suizidprävention, sowie zur Prävention psychischer Störungen.
24 EH
4 EH
für Eltern und Erziehende
optional
2 EH
Fördern von Lernsituationen, die es den Kindern ermöglichen personale und soziale Kompetenzen zu verbessern um sich in der heutigen Welt gut zurechtzufinden
Durch gezielte Gesundheitsförderung und frühzeitige Prävention wird Sucht- und Gewaltverhalten, Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen entgegen gewirkt.
Verbesserung des Klassenklimas durch eine Vielzahl von erlebnisorientierten Methoden zur Persönlichkeitsförderung, wie z.B.: Kennenlernspiele, Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen und kreatives Gestalten.
Wirkung des Programms auf den Ebenen der Unterrichtsgestaltung, der Beziehungsgestaltung sowie der Einbindung der Eltern bzw. des sozialen Umfelds der Kinder.
Die Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte, die im primaren Bildungsbereich tätig sind.
Lebenskompetenzen ermöglichen es uns, mit der Welt, unserem Leben und dessen Belastungen zurechtzukommen. “Gemeinsam Stark Werden” enthält 46 Lehreinheiten mit über 200 Übungen zur Förderung der folgenden personalen und sozialen Kompetenzen:
Jede Teilnehmer*in erhält im Zuge der Fortbildung eine Arbeitsmappe mit 46 Unterrichtseinheiten inkl. einem ausführlichem Handbuch als Arbeitshilfe.
Wenn Sie bereits unsere Schulung zu “Gemeinsam stark werden” absoviert haben, haben Sie die Möglichkeit regelmäßig Aufbaumodule (4 EH) zu verschiedenen Themenschwerpunkten oder ein weiteres Reflexionstreffen (4 EH) zu buchen.
Wir möchten Sie damit in Ihrer pädagogischen Arbeit und der Umsetzung des Programms auch langfristig unterstützen.
Franziska Donauer, MSc
f.donauer@fachstelle.at
02742 / 314 40 DW 17
Kosten:
kostenloses Angebot
Zielgruppe:
Fachkräfte im primären Bildungsbereich
Eltern und Erziehende (optional)
Module:
+ Fortbildung
+ Reflexion
+ Infoabend für Eltern und Erziehende (optional)
Dauer:
Fortbildung 24 EH
Reflexionstreffen 4 EH
Info-Abend für Eltern und Erziehende (optional) 2 EH
Jede Schule kann nach Abschluss der Schulung zu “Gemeinsam stark werden” Zusatzmodule buchen:
(Im Feld “weitere Anmerkungen” bitte das gewünschte Zusatzmodul bekanntgeben)
“Wir haben sehr viele praktische Übungen für den Unterricht an der Volksschule bekommen, die am nächsten Tag umgesetzt werden konnten.
Die Arbeitsunterlagen sind sehr übersichtlich und die Ideen sehr ansprechend und rasch einsetzbar. Auch für Zwischendurch bekamen wir sehr viele Anregungen. Wir gehen sehr motiviert an die Arbeit heran und freuen uns mit unseren Kindern Neues auszuprobieren.”
Wurde über eine Email auf die Angebote aufmerksam und habe dann von LeiterkollegInnen gehört, die diese Fortbildung bereits gemacht haben, dass es sehr gut war.
Es bildet den Menschen, den Lehrer und ist wertvoll für die Klasse. So komplex habe ich selten eine Fortbildung erlebt! Meistens hat immer nur ein Bereich einen Vorteil.
Ich würde das Angebot genau aus dem oben genannten Grund weiterempfehlen
Sie senden uns über das Buchungs-Formular eine Anfrage.
Wir kontaktieren Sie und klären mit Ihnen die Details für die Projektumsetzung sowie den Starttermin der Schulung ab.
Sie bekommen von uns per Mail eine Buchungsbestätigung und weitere Materialien (Infobrief für die Teilnehmenden, Kontaktdaten der Referent*innen etc.).
Ein*e Referent*in aus unserem Team meldet sich telefonisch bei Ihnen, um den genauen Projektablauf zu besprechen. Die weiteren Termine vereinbaren Sie direkt mit den Referent*innen.
Sie informieren Ihre Kolleg*innen über die Schulung.
Die Schulung wird bei Ihnen vor Ort von unseren Referent*innen umgesetzt. Zwischen den Terminen setzten Sie und Ihr Team erste Methoden aus dem Programm um.
Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten Sie als Teilnehmende*r ein Zertifikat.
Auf Wunsch vereinbaren Sie mit uns (telefonisch oder per E‑Mail) auch einen Informationsabend für die Eltern und Erziehenden Ihrer Schüler*innen. Beim Informationsabend stellen unsere Referent*innen “Gemeinsam stark werden” vor und geben Inputs zur Lebenskompetenzförderung in Familien.
Unsere Referent*innen kommen für die Schulung Ihres Teams direkt zu Ihnen an die Schule. Dazu ist eine Teilnehmer*innenzahl von mindestens 12, maximal 20 Personen notwendig. Sollten Sie ein kleines Team sein, kann die Schulung gerne auch gemeinsam mit Kolleg*innen aus einem anderen Schulstandort umgesetzt werden.
Die Buchung ist jederzeit möglich. Die Termine werden individuell mit Ihnen bzw. der Direktion vereinbart. In der Vergangenheit hat sich vor allem folgende Einteilung bewährt:
Sollten Sie die Schulung individuell als einzelne Fachkraft besuchen wollen, können Sie an unseren offenen Sommerkursen teilnehmen. Aktuelle Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter unserem Menüpunkt Veranstaltungen.
„Gemeinsam stark werden“ ist ein schulisches Programm zur Persönlichkeitsbildung und Gesundheitsförderung. Es basiert auf den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dient der Vermittlung von Lebenskompetenzen.
Mit Hilfe von qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien wird der Umgang mit Stress und starken Gefühlen gelernt. Spielerisch erfahren die Kinder, wie Probleme gelöst und Konflikte in der Gruppe bewältigt werden. Selbstwertgefühl, Kommunikationsfähigkeit und Empathie sind weitere zentrale Themen.
„Gemeinsam stark werden“ schafft mit themenspezifischen Unterrichtseinheiten Lernsituationen, in denen Kinder ihre sozialen Fähigkeiten ausbauen können, damit die Volksschule zu einem Sprungbrett in ein gelungenes Leben wird.
Die Förderung der Lebenskompetenzen hat sich in vielen wissenschaftlichen Untersuchungen als effektive Methode zur Vorbeugung von problematischen Verhaltensweisen (z.B. Aggression und Gewalt, Sucht, störendes Sozialverhalten, Depression) erwiesen. Die Kinder werden in ihrer Selbstsicherheit gestärkt und sind somit weniger anfällig gegenüber Gruppendruck oder negativer Beeinflussung durch Medien.
„Gemeinsam stark werden“ wurde speziell für die Volksschule entwickelt. Alle PädagogInnen, die dieses Projekt durchführen, wurden hierfür professionell geschult. Im Unterricht werden Themen wie z.B. “Gemeinsam sind wir stark”, “Lass uns darüber reden”, “Meine Träume und Ziele“, „Was brauche ich wirklich?“, „Wir sammeln neue Kräfte“, „Ich lerne meine Gefühle kennen” und vieles mehr bearbeitet.
Das Programm dient dazu den Kindern schon im Volksschulalter ein gutes Selbstbewusstsein mitzugeben, damit sie im Laufe ihrer Schullaufbahn sicher mit den Herausforderungen des Lebens umgehen können. Es wurde in enger Zusammenarbeit mit Lehrpersonen aus Volksschulen sowie ExpertInnen aus der Präventionsarbeit entwickelt und berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse aus Psychologie und Pädagogik.
Das Programm “Gemeinsam stark werden” wurde in enger Zusammenarbeit mit der Weitblick GmbH und der ARGE Suchtprävention entwickelt und ist ein österreichweites Programm der Fachstellen.
Fachstelle für
Suchtprävention NÖ
Linzer Straße 17/1
A-3100 St. Pölten
+43/2742/31 440
+43/2742/31 44019 (Fax)
* Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten verarbeiten dürfen.
© Copyright - Fachstelle NÖ
Website created with ❤ by quick brown fox