Downloads

Das Rauch­frei Tele­fon berät seit 2006 als öster­reich­wei­te Bera­tungs­stel­le kos­ten­frei zu allen The­men rund um Tabak- und Niko­tin. Seit dem Auf­kom­men der neu­en Niko­tin­pro­duk­te häu­fen sich die Anfra­gen zu Niko­tin von Per­so­nen jeden Alters. Immer noch wird das Abhän­gig­keits­po­ten­ti­al von Niko­tin unter­schätzt. Des­halb haben wir die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen hier zusammengefasst.

Wie schnell gewöhnt sich der Kör­per ans Nikotin?
Niko­tin ist ein Ner­ven­gift und kann bereits nach kur­zer Kon­su­ma­ti­ons­zeit zu kör­per­li­cher und psy­chi­scher Abhän­gig­keit füh­ren. Niko­tin gelangt beim Rau­chen bin­nen weni­ger Sekun­den ins Gehirn. Die­ser schnell erreich­te „Kick“ im Beloh­nungs­zen­trum wird als posi­tiv erlebt. Sinkt der Niko­tin­spie­gel wie­der ab, steigt das Verlangen.

Die kör­per­li­che Tole­ranz gegen­über Niko­tin wird rasch gestei­gert und es kommt zur Gewöh­nung. Niko­tin ist psy­cho­ak­tiv, es kann auf­put­schend und ent­span­nend wir­ken. Gewöhnt sich der Kör­per an Niko­tin, kön­nen Ent­zugs­er­schei­nun­gen (u.a. Gereizt­heit, Kopf­schmer­zen, Unru­he, Schlaf­pro­ble­me, Unkon­zen­triert­heit) auf­tre­ten, wenn län­ge­re Zeit kein Niko­tin auf­ge­nom­men wird.

Niko­tin­ab­hän­gig­keit bei Schwangeren
Kin­der­wunsch bzw. Schwan­ger­schaft sind gute Grün­de, um den Tabak- und Niko­tin­kon­sum zu been­den, da sich die­ser Kon­sum nega­tiv auf die Ent­wick­lung des Kin­des aus­wirkt. Gera­de in die­ser Situa­ti­on ist das Auf­hö­ren jedoch oft schwie­rig und eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung: Schwan­ge­re sind häu­fig zusätz­li­chen Belas­tun­gen aus­ge­setzt und erle­ben das Rau­chen dann als Stüt­ze im All­tag. Neben der psy­chi­schen spielt auch die kör­per­li­che Abhän­gig­keit eine ent­schei­den­de Rol­le: Ent­zugs­sym­pto­me wer­den in der Schwan­ger­schaft manch­mal stär­ker wahr­ge­nom­men. Mit Bera­tung und Unter­stüt­zung ist der Niko­tin­stopp leichter.

Pas­siv- und Dritt­hand­rauch ist gesund­heits­ge­fähr­dend und scha­det allen Men­schen und Tie­ren. Wenn eine schwan­ge­re Frau dem aus­ge­setzt ist, scha­det es auch dem Unge­bo­re­nen. Daher ist es wich­tig, die Umge­bung kom­plett rauch­frei zu machen.

Wel­ches Gesund­heits­ri­si­ko geht von Niko­tin aus?
Zusätz­lich zum Sucht­po­ten­ti­al wirkt sich das Niko­tin auf ver­schie­de­ne Berei­che des Kör­pers aus. Niko­tin stört die Gehirn­rei­fung von Her­an­wach­sen­den und wird mit lang­fris­ti­gen kogni­ti­ven und emo­tio­na­len Ver­än­de­run­gen, ins­be­son­de­re des Arbeits­ge­dächt­nis­ses und der Auf­merk­sam­keit in Ver­bin­dung gebracht.

Bei lang­jäh­ri­gem Kon­sum greift Niko­tin auf viel­fäl­ti­ge Wei­se in das Immun­sys­tem und das Herz-Kreis­lauf-Sys­tem ein. Niko­tin löst im Kör­per Stress aus und erhöht dadurch die Stär­ke und Fre­quenz des Herz­schlags. So kann es lang­fris­tig zu Blut­hoch­druck kom­men, wel­cher das Risi­ko für eine koro­na­re Herz­er­kran­kung stark stei­gert. Auch eine Betei­li­gung von Niko­tin an der Ent­ste­hung von Krebs und Dia­be­tes wird angenommen.

Hohe Men­gen an Niko­tin kön­nen zu Ver­gif­tungs­er­schei­nun­gen füh­ren. Die Fol­gen einer Über­do­sie­rung rei­chen von Kopf­schmer­zen, Übel­keit, Erbre­chen, Durch­fall und Kreis­lauf­zu­sam­men­bruch bis in sel­te­nen Fäl­len zu Herz­still­stand oder Atem­läh­mung. Das Ver­schlu­cken einer Ziga­ret­te oder eines Niko­tin­beu­tels kann für Tie­re und Klein­kin­der sogar töd­lich enden. Bei kri­ti­schen gesund­heit­li­chen Situa­tio­nen suchen Sie sofort ärzt­li­che Hil­fe oder wen­den Sie sich an die Ver­gif­tungs­in­for­ma­ti­ons­zen­tra­le unter 01/4064343.

Niko­tin scha­det den Men­schen, die es ein­neh­men. Den Niko­tin­kon­sum ganz zu been­den, ist die bes­te Ent­schei­dung, um die eige­ne Gesund­heit zu schützen.

Wo gibt´s wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Beratung?
Der Hin­weis auf kos­ten­freie Bera­tungs­an­ge­bo­te wie das Rauch­frei Tele­fon oder die Rauch­frei App moti­viert zum Aus­stieg aus der Sucht – gera­de Jugend­li­che nut­zen das Ange­bot ger­ne, weil es anonym, schnell ver­füg­bar und kos­ten­frei ist.

Neben Per­so­nen, die niko­tin­frei wer­den bzw. blei­ben möch­ten, wen­den sich auch Per­so­nen aus dem Gesund­heits­we­sen oder der Schu­le sowie Ange­hö­ri­ge und Erzie­hungs­be­rich­tig­te an das Rauch­frei Tele­fon unter 0800 810 013.

Noch Fra­gen? Mel­den Sie sich bei uns!

Beglei­tung beim Aus­stieg: Das Rauch­frei Telefon

Mon­tag bis Frei­tag von 10.00 bis 18.00 Uhr unter 0800 810 013

Die Gesundheitspsycholog*innen

  • infor­mie­ren rund um die The­men Tabak und Nikotin,
  • bie­ten tele­fo­ni­sche Bera­tung und Entwöhnung,
  • beglei­ten mit meh­re­ren Bera­tungs­ge­sprä­chen – von der Vor­be­rei­tung der niko­tin­frei­en Zeit bis zur Nach­be­treu­ung zum Vor­beu­gen von Rückfällen,
  • ver­mit­teln auf Wunsch zu wei­te­ren Beratungsangeboten.

Die Vor­tei­le lie­gen auf der Hand:

  • Kos­ten­frei
  • Schnell erreich­ba­res Medium
  • Ohne Anmel­dung oder Terminvereinbarung
  • Indi­vi­du­el­le Bera­tung (unab­hän­gig, wel­ches Tabak- oder Niko­tin­pro­dukt kon­su­miert wird)
  • Anony­mi­tät

Unter­stüt­zung bie­ten auch die kos­ten­freie Rauch­frei App (24h ver­füg­bar, moti­vie­ren­de Nach­rich­ten, hilf­rei­che Tipps und Tools), die Mate­ria­li­en (Infor­ma­ti­ons­bro­schü­re, Fol­der, Pos­ter, Ers­te-Hil­fe-Kar­te) sowie die Web­sei­te www.rauchfrei.at mit vie­len Infor­ma­tio­nen, Tests und Videos.

Das Rauch­frei Tele­fon ist eine Initia­ti­ve der öster­rei­chi­schen Sozi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger, der Län­der und des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Sozia­les, Gesund­heit, Pfle­ge und Kon­su­men­ten­schutz; betrie­ben von der Öster­rei­chi­schen Gesundheitskasse.

Die­ser Gast­ar­ti­kel wur­de uns von unse­ren Kooperationspartner*innen des Rauch­frei Tele­fons zur Ver­fü­gung gestellt.


AUTORIN

Stv. Fach­li­che Lei­tung Rauch­frei Telefon

Pro­jekt­lei­tung Suchtprävention
Schwer­punkt Schule

Quel­le:
https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/FzR/FzR_Gesundheitsrisiko_Nikotin_web.pdf

www.rauchfrei.at

Home­page www.rauchfrei.at

APP www.rauchfreiapp.at für Android und iOS

ARGE Sucht­vor­beu­gung https://www.suchtvorbeugung.net/

Downloads

_

Online Angebote
Downloads

_