Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Dialogwoche Alkohol statt. Während dieser Woche gibt es in ganz Österreich Veranstaltungen, Vorträge und Aktionen, die sich einem bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol widmen.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos!
Alkohol in der Jugendarbeit
Risiken erkennen – Verantwortung übernehmen
Alkohol ist ein Teil unseres Alltags und unserer Lebenskultur. Alkohol kann entspannen, schmecken und die Stimmung heben. Auf der anderen Seite führt zu viel Alkohol häufig zu gesundheitlichen und sozialen Problemen.
Wie auch andere gesellschaftliche Institutionen sehen sich Personen und Einrichtungen in der Jugendarbeit und Jugendhilfe mit der Frage konfrontiert, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol aussehen kann und wie sie junge Menschen in diese Richtung unterstützen und begleiten können.
Diese Online-Veranstaltung bietet entsprechende fachliche Impulse und die Möglichkeit, sich mit anderen Personen aus der Jugendarbeit zu vernetzen.
Termin
Online am
5. Mai 2025, 17:30 bis 19:00 Uhr
Ablauf der Online-Veranstaltung
Aus drei Bundesländern werden Good Practice Beispiele zur Alkoholprävention kurz vorgestellt und deren Ansätze anschließend in parallel angebotenen Workshops vertiefend behandelt. Vor Ort erfolgt die Auswahl, an welchem der Workshops man teilnehmen möchte.
Fachliche Impulse aus den Bundesländern – Auswahlmöglichkeiten
Umgang mit Alkohol im Verein und Verband
Andreas Reiter vom Institut Suchtprävention der pro mente Oberösterreich skizziert exemplarisch zwei Projekte. Zum einen „Vereinscoaching“, eine Kooperation zwischen dem Institut Suchtprävention, der ÖGK und dem Oberösterreichischen Fußballverband, und zum anderen den Jugendbetreuer*innenlehrgang der Oberösterreichischen Landesfeuerwehrschule. Haltungen, Rollenverständnis, Vorbildwirkung und Lebenskompetenzen als Kernthemen für Multiplikator*innen. Adäquate Informationen, Auseinandersetzung mit Ressourcen und Rausch- und Risikobalance für Jugendliche.

Alkohol – aber sicher!
Die Arbeitsmaterialien „Alkohol – aber sicher!“ der Fachstelle für Suchtprävention NÖ sind ein klar strukturierter Leitfaden, um das Thema „Harm Reduction und Safer Use“ zu bearbeiten und junge Menschen zu befähigen, eigenverantwortlich gesundheitsbewusste Entscheidungen im Umgang mit der Substanz Alkohol zu treffen. Die von Manfred Jeitler präsentierten Maßnahmen und Methoden dieses Pakets sind an den Grundsätzen der akzeptierenden Jugend- und Suchtarbeit ausgerichtet und haben das Ziel, konsumbedingte Unfälle und langfristige Schädigungen zu verhindern.

Was Kinder in alkoholbelasteten Familien brauchen
Im Fokus dieses Workshops stehen die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, die in alkoholbelasteten Familien aufwachsen. Alexandra Reitter von VIVID, der steirischen Fachstelle für Suchtprävention, gibt einen Einblick, wie betroffene Kinder und Jugendliche über die Förderung von Lebenskompetenzen und Resilienz Unterstützung erfahren können. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie wichtig dabei die Haltung von erwachsenen Bezugspersonen ist und dass eine Entstigmatisierung alkoholbelasteter Eltern auch die Erreichbarkeit der Kinder und Jugendlichen erleichtert.

