Junge Frau feiert und hat Spaß
Die­se Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men der Dia­log­wo­che Alko­hol statt. Wäh­rend die­ser Woche gibt es in ganz Öster­reich Ver­an­stal­tun­gen, Vor­trä­ge und Aktio­nen, die sich einem bewuss­ten und ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit Alko­hol widmen.

 

Die Teil­nah­me an die­ser Ver­an­stal­tung ist kostenlos!

Alko­hol in der Jugend­ar­beit
Risi­ken erken­nen – Ver­ant­wor­tung übernehmen

Alko­hol ist ein Teil unse­res All­tags und unse­rer Lebens­kul­tur. Alko­hol kann ent­span­nen, schme­cken und die Stim­mung heben. Auf der ande­ren Sei­te führt zu viel Alko­hol häu­fig zu gesund­heit­li­chen und sozia­len Problemen.

Wie auch ande­re gesell­schaft­li­che Insti­tu­tio­nen sehen sich Per­so­nen und Ein­rich­tun­gen in der Jugend­ar­beit und Jugend­hil­fe mit der Fra­ge kon­fron­tiert, wie ein ver­ant­wor­tungs­vol­ler Umgang mit Alko­hol aus­se­hen kann und wie sie jun­ge Men­schen in die­se Rich­tung unter­stüt­zen und beglei­ten können. 

Die­se Online-Ver­an­stal­tung bie­tet ent­spre­chen­de fach­li­che Impul­se und die Mög­lich­keit, sich mit ande­ren Per­so­nen aus der Jugend­ar­beit zu vernetzen.

Ter­min

Online am
5. Mai 2025, 17:30 bis 19:00 Uhr

Ablauf der Online-Veranstaltung

Aus drei Bun­des­län­dern wer­den Good Prac­ti­ce Bei­spie­le zur Alko­hol­prä­ven­ti­on kurz vor­ge­stellt und deren Ansät­ze anschlie­ßend in par­al­lel ange­bo­te­nen Work­shops ver­tie­fend behan­delt. Vor Ort erfolgt die Aus­wahl, an wel­chem der Work­shops man teil­neh­men möchte.

Fach­li­che Impul­se aus den Bun­des­län­dern – Auswahlmöglichkeiten

Umgang mit Alko­hol im Ver­ein und Verband
Andre­as Rei­ter vom Insti­tut Sucht­prävention der pro men­te Ober­ös­ter­reich skiz­ziert exem­pla­risch zwei Pro­jek­te. Zum einen „Ver­eins­coa­ching“, eine Koope­ra­ti­on zwi­schen dem Insti­tut Sucht­prävention, der ÖGK und dem Ober­ös­ter­rei­chi­schen Fuß­ball­ver­band, und zum ande­ren den Jugendbetreuer*innenlehrgang der Ober­ös­ter­rei­chi­schen Lan­des­feu­er­wehr­schu­le. Hal­tun­gen, Rol­len­ver­ständ­nis, Vor­bild­wir­kung und Lebens­kom­pe­ten­zen als Kern­the­men für Multiplikator*innen. Adäqua­te Infor­ma­tio­nen, Aus­ein­an­der­set­zung mit Res­sour­cen und Rausch- und Risi­ko­ba­lan­ce für Jugendliche.

Alko­hol – aber sicher!
Die Arbeits­ma­te­ria­li­en „Alko­hol – aber sicher!“ der Fach­stel­le für Sucht­prävention NÖ sind ein klar struk­tu­rier­ter Leit­fa­den, um das The­ma „Harm Reduc­tion und Safer Use“ zu bear­bei­ten und jun­ge Men­schen zu befä­hi­gen, eigen­ver­ant­wort­lich gesund­heits­be­wuss­te Ent­schei­dun­gen im Umgang mit der Sub­stanz Alko­hol zu tref­fen. Die von Man­fred Jeit­ler prä­sen­tier­ten Maß­nah­men und Metho­den die­ses Pakets sind an den Grund­sät­zen der akzep­tie­ren­den Jugend- und Sucht­ar­beit aus­ge­rich­tet und haben das Ziel, kon­sum­be­ding­te Unfäl­le und lang­fris­ti­ge Schä­di­gun­gen zu verhindern.

Logo der Fachstelle NÖ

Was Kin­der in alko­hol­be­las­te­ten Fami­li­en brauchen
Im Fokus die­ses Work­shops ste­hen die Bedürf­nis­se von Kin­dern und Jugend­li­chen, die in alko­hol­be­las­te­ten Fami­li­en auf­wach­sen. Alex­an­dra Reit­ter von VIVID, der stei­ri­schen Fach­stel­le für Sucht­prävention, gibt einen Ein­blick, wie betrof­fe­ne Kin­der und Jugend­li­che über die För­de­rung von Lebens­kom­pe­ten­zen und Resi­li­enz Unter­stüt­zung erfah­ren kön­nen. Gleich­zei­tig wird auf­ge­zeigt, wie wich­tig dabei die Hal­tung von erwach­se­nen Bezugs­per­so­nen ist und dass eine Ent­stig­ma­ti­sie­rung alko­hol­be­las­te­ter Eltern auch die Erreich­bar­keit der Kin­der und Jugend­li­chen erleichtert.

Hier kön­nen sie sich zur fort­bil­dung anmel­den

Ein Ange­bot der Dia­log­wo­che Alko­hol 2025 – Mehr vom Leben!
Mehr erfah­ren Sie unter https://www.dialogwoche-alkohol.at/